Diagnostik
Der AK Muskeltest
Der kinesiologische Muskeltest wurde in den 1960-er Jahren von dem amerikanischen Chiropraktiker George Goodheart entdeckt.
Hierbei wird die Veränderung der Muskelstärke beim Patienten auf bestimmte Reize (=Challenge) festgestellt, wodurch sich wertvollste Informationen in Bezug auf einer effektiven und zielgerichteten Behnadlung sammeln lassen
Möchten Sie wissen, ob
- Sie eine Weizenunverträglichkeit haben oder Dinkel nicht gut vertragen
- Ihre Schulterschmerzen ihre Ursache in einer Störung im Magen-Darm-Trakt haben
- Ihnen im Moment die Einnahme von Zink oder eher Magnesium helfen könnte
- der Grund, warum Sie nicht abnehmen an einer funktionellen Schilddrüsendysfunktion liegt oder bestimmte Darmbakterien durch Abbau der Nahrung zusätzliche, unerwünschte Energie liefern
So wundersam dies klingt:
Die Antwort liefert uns die AK (=Applied Kinesiology), ebenso wie auf viele andere Fragestellungen, die üblicherweise nur über aufwendige Laboruntersuchungen entdeckt werden könnten und deshalb eher gar nicht entdeckt werden.
Der AK-Test bietet Patient und Behandler u.a. folgende Vorteile:
- deckt sehr schnell Zusammenhänge auf, die mit konventionellen Untersuchungsmethoden nicht oder nur sehr aufwendig aufgedeckt werden können
- spart Zeit und Geld
- Medikamente können zielgenau auf deren Wirksamkeit hin beurteilt und ausgewählt werden, z.B. welche Schüssler-Salze helfen wirklich oder welche Potenz einer homöopathischen Arznei ist die richtige.
- manch aufwendige Laboruntersuchung kann entfallen, wenn z.B. die Symptome auf Zinkmangel hinweisen, der Test dies aber nicht bestätigt
- Patienten spüren selbst ihre Muskelreaktion und können nachvollziehen, wie ihr Körper auf gewisse Reize reagiert
Besuchen Sie den VHS-Vortrag "Der Körper kennt die Wahrheit" und erleben Sie selbst, wie der Muskeltest funktioniert. -> siehe auch Aktuelles